Die aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus bedeuten für viele Menschen gravierende Einschnitte in das alltägliche Leben. Dem Schutz des Trinkwassers kommt auch in dieser Ausnahmesituation eine besondere Bedeutung zu. Nachfolgend erhalten Sie spezifische Informationen zur Trinkwassersicherheit und zur temporären Stilllegung von Trinkwasserhausanschlüssen, sofern diese notwendig ist.
Ist eine Übertragung des Coronavirus über das Trinkwasser möglich?
Die Aufbereitung in einem mehrstufigen Verfahren sorgt dafür, dass Trinkwasser sehr gut gegen Viren und Krankheitserreger jeder Art geschützt ist. Zudem konnte bereits in der Vergangenheit bei dem aktuellen SARS-CoV-2 sehr ähnlichen Coronaviren nachgewiesen werden, dass Wasser grundsätzlich keinen relevanten Übertragungsweg darstellt. Eine Ansteckung über das Trinkwasser ist deshalb sehr unwahrscheinlich.
Nähere Informationen stellen wir Ihnen in der aktuellen Stellungnahme des Umweltbundesamtes zu diesem Thema zur Verfügung:
Temporäre Stilllegung von Trinkwasser- hausanschlüssen
Sollten Sie aufgrund der Corona-Krise in die Situation kommen, einen Betrieb, ein Gebäude oder eine Gebäudeeinheit auf unabsehbare Zeit nicht mehr nutzen zu können, muss sichergestellt werden, dass einige Aspekte im Umgang mit der Trinkwasserinstallation beachtet werden. So kann es beispielsweise notwendig sein, den Trinkwasseranschluss vorübergehend stillzulegen oder abzusperren. Wann welche Maßnahmen notwendig sind und worauf Sie bei der Wiederinbetriebnahme achten sollten, haben wir im nachfolgenden Informationsblatt für Sie zusammengefasst. Besuchen Sie auch gerne unseren Ratgeberbereich zum Thema Hausinstallation für weiterführende Auskünfte.
Informationsblatt zur vorübergehenden Stilllegung von Trinkwasserinstallationen